Ergotherapie bei Demenz
Konzept von Gudrun Schaade
Die Teilnehmer erwerben im Seminar Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz und dessen ergotherapeutische Behandlung, basierend auf dem Konzept von Gudrun Schaade. Ein Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung , ihre Störungen und die Auswirkungen beim Demenzkranken werden verdeutlicht. Zugangswege zum demenzkranken Klienten werden aufgezeigt und die Bedeutung des Rhythmus für die Therapie wird den Teilnehmern veranschaulicht. Selbsterfahrung und theoretische Inhalte wechseln sich in diesem Seminar ab. Für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt
Kursinhalt
Krankheitsbild Demenz
Aufgaben und Ziele der Ergotherapie bei Demenz
Ergotherapeutische Befunderhebung bei Demenz
Einführung in das Konzept von Gudrun Schaade
Durchführung von Einzel- und Gruppentherapie nach Gudrun Schaade
Basiswissen Kognition
Wahrnehmungsbezogene Behandlungskonzepte
Die Problematik der Nahrungsaufnahme
Umgang mit Herausforderndem Verhalten
Materialvorstellung und Literaturhinweise
Zielgruppe
Ergo- und Physiotherapeuten, Sozialpädagogen, Musiktherapeuten, Logopäden
Fortbildungspunkte (gesamt)
16
Hinweise
Von den Teilnehmern mitzubringen: Ein Handtuch, einen Waschlappen, einen Gegenstand, der in die Handfläche passt, je einen Joghurt, Tee- und Esslöffel Bitte bequeme Kleidung tragen Eigene Fallbeispiele können gerne mitgebracht werden, wenn möglich auch gern mit einer Videosequenz auf CD oder USB-Stick
Wichtige Kursinformationen im Überblick