Schädelasymmetrien und kindliche Entwicklungsverzögerungen
KISS (Grundkurs) (Kopfgelenk Indizierte Symmetrie Störung)
Stundenlang schreiende Babys, vermeintlich ungeschickte Kindergartenkinder, frustrierte Schüler mit massiven Lernstörungen und Konzentrationsproblemen – wenn es den Kindern schlecht geht, leidet schnell die gesamte Familie. Oft steckt hinter den komplexen Symptomen die Diagnose KISS, die Kopfgelenkinduzierte Symmetrie-Störung.
Hier kann eine rechtzeitige Überprüfung der Wirbelsäule und insbesondere der Kopfgelenkfunktion der erste Schritt hin zum entscheidenden Entwicklungsschub sein. Das hier vorgestellte Therapiekonzept bietet neue Ansätze in der KISS-Behandlung. KIDD, die Kopfgelenk induzierte Dyspraxie und Dysgnosie, bezieht sich auf das ältere (Schul-)Kind mit manifestierter Symptomatik. Dieser Behandlungsansatz auf Basis der Manualtherapie darf nicht als Wunderheilung missverstanden werden. Doch bei korrekter Befundung zeigen sich immer wieder schon nach wenigen Behandlungseinheiten erstaunlich nachhaltige Fortschritte in der motorischen und psychosozialen Entwicklung. Voraussetzung für den Behandlungserfolg und elementarer Bestandteil des Seminars ist die intensive Auseinandersetzung mit den kindlichen Reflexen sowie eine entsprechende Anamnese in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern.
Kursinhalt
Anatomie:
- Erklärung der einzelnen Schädelknochen mit Suturen (Neurokranium)
- Zusammenhang KISS- Kaiserschnitt-Zangengeburt-Saugglocke
- Zusammenhang KISS Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik
- Übersicht spez. Hirnnerven
Befundung:
Allgemein (Haltung, Dysbalancen) Spezifisch in Bezug auf KISS Mobilitätsuntersuchung der einzelnen Schädelknochen Speziell (Saug-, Schluckstörungen,) Kondyläre Kompression
Symptome, Risikofaktoren, Folgen
Indikationen, Kontraindikationen
Kraniales System:
Zusammenhänge
- Behandlung bei Verklebungen
Praxis:
Behandlungstechniken:
- Palpation à Suturen
- Behandlung-Mobilisation der einzelnen Schädelknochen/Suturen
(craniosacrale Techniken)
- Mobilisationstechniken à Atlas, Sphenoid, Occiput
- Weichteiltechniken à OAA-Bereich
- Behandlung bei abgeflachtem Occiput
- Behandlung bei kondylärer Kompression à Foramen jugulare Syndrom
Ihr Nutzen
Sie erarbeiten sich die Grundlagen der Embryologie, der sensomotorischen frühkindlichen Entwicklung sowie der Entwicklung des Kleinkindes bis hin zum Schulkind. Sie erlernen Befundmöglichkeiten in neurologischen und
differentialdiagnostischen Bereichen und entwickeln spezifische Behandlungsstrategien.
Zielgruppe
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Masseure
Fortbildungspunkte (gesamt)
20
Hinweise
Voraussetzung:
Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gehirnschädel und deren Nähten
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung, eigenes großes Handtuch, Einmalhandschuhe
Wichtige Kursinformationen im Überblick