Atem- und Körperarbeit nach Prof. Ilse Middendorf
Bewegungsübungen und Behandlungstechniken
Den Atem „kommen zu lassen“ wurde von Ilse Middendorf als das wichtigste Element der Methode bezeichnet. Sie unterschied damit den „Erfahrbaren Atem“ von Beginn an von Methoden, die ihn willentlich verwenden oder ihn im Unbewussten belassen. Was damit gemeint ist, hat Ilse Middendorf in folgendem Satz zusammengefasst: „Ich lasse meinen Atem kommen, lasse ihn gehen und warte, bis er von selbst wiederkommt.“
„Atemtherapie Middendorf®“ ist eine salutogenetische Weise, mit dem Atem umzugehen. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „salus“= gesund, in Ordnung, heil, gerettet, sicher, erlöst und vom griechischen „Genese“ = Entstehung ab. Der Atem stärkt das Gesunde, wodurch das „Kranke“ an Kraft und Einfluss verliert. Der Atem wendet sich an jene Teile oder Gegenden des Körpers, die dem Übenden bereits bewusster geworden sind, um so die ihm unbewussteren zu erschließen. (Text: Middendorf-Institut)
Kursinhalt
- Atemtheorie
- Übungen und Behandlungen zu verschiedenen Problemthemen
- Übungs- und Behandlungsaufbau sowie –abfolge
Ihr Nutzen
In diesem Seminar werden sowohl eine Fülle von Übungen, wie auch Behandlungstechniken aus der Atemtherapie nach Middendorf theoretisch erklärt und praktisch geübt. Schwerpunkt bildet die Vermittlung eines Verstehens und vorrangig Spürens der inneren Gesetzmäßigkeiten des Atems und seiner ganzkörperlichen Bezüge. In dem Kurs wird auf individuelle Fragen und Themenschwerpunkte aus der Praxis der einzelnen Teilnehmer eingegangen. Es wird auch über fehlerhafte Haltungen beim Behandeln gesprochen und günstigere Alternativen werden geübt.
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister, andere Berufsgruppen auf Anfrage
Wichtige Kursinformationen im Überblick