Spastik
Physiotherapie und Ergotherapie sind Basis einer Spastik-Therapie, um die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern, indem die Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit sowie die motorischen Fähigkeiten intensiv geschult werden. Dadurch wird das Risiko möglicher Folgeschäden und möglicher Komplikationen vermindert.
Spastik beschreibt kein eigenes Krankheitsbild, sondern tritt als Symptom bei vielen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose, Verletzungen von Hirn und Rückenmark, Hirnentzündungen und Hirntumore auf.
Kursinhalt
- Was ist Spastik
- Anatomische Grundlagen
- Befundung
- Motorisches Lernen
- Posturale Kontrolle
- Therapie
Ihr Nutzen
Dieser Kurs vermittelt praktische Ansätze zur Behandlung und Befundung von Spastik, durch kurze Wiederholung der Pathophysiologie als Grundlage für das Verständnis zur Entstehung einer Spastik.
Das Behandlungskonzept besteht darin, die verbliebenen motorischen Funktionen einerseits zu erhalten und Muskel-, Sehnen- und Gelenkskontrakturen andererseits zu vermeiden.
Zielgruppe
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, andere Berufsgruppen auf Anfrage
Fortbildungspunkte (gesamt)
9
Wichtige Kursinformationen im Überblick